Der Hamburger Landesvorstand der MIT hat mit Blick auf die laufende, bundesweit hitzig geführte Diskussion um Wärmepumpen in Wohnimmobilien ein Konzept beschlossen, das unter Federführung des stellvertretenden Vorsitzenden Michael Semder entwickelt wurde. Im Kern geht es um eine flankierende Maßnahme des Staates, mit der dieser sich aber nicht übernimmt: Eindämmung der Subventionitis, stattdessen Finanzierung der Wärmepumpe über eine Grundschuld.
Der MIT-Landesvorsitzende Götz Wiese, zugleich wirtschaftspolitischer Sprecher der Hamburger CDU-Bürgerschaftsfraktion, stellt unseren...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion und die Frauen Union Hamburg laden sehr herzlich zum gemeinsamen Frühjahrsempfang ins Ludwig-Erhard-Haus der Hamburger CDU ein. Wir freuen uns sehr, zu diesem Anlass mit Julia Klöckner MdB einen prominenten Gast aus Berlin begrüßen zu dürfen. Die ehemalige Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft setzt nun als wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Akzente auf diesem für die Union wichtigen Themenfeld.
In ungezwungener Atmosphäre wollen wir uns mit Ihnen über die aktuellen...
Hamburg ist der größte Standort von Airbus in Deutschland. Nach den pandemiebedingten Einschränkungen sind nun wieder Besichtigungen des beeindruckenden Werks in Finkenwerder möglich. Das wollen wir nutzen.
Am Donnerstag, 23. März laden wir unsere Mitglieder und Interessierte herzlich ein, einen intensiven Einblick beim global führenden Flugzeugbauer zu gewinnen. Pünktlicher Beginn ist um 10.30 Uhr, Ende gegen 13.30 Uhr.
Dr. André Walter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Aerostructures GmbH, wird zu Beginn einige Worte an die Besuchergruppe richten. Wenn Sie dabei...
Die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann MdB, begrüßen wir am Donnerstag, 2. März in Hamburg. Zwischen einem Arbeitstreffen mit dem Landesvorstand unserer MIT Hamburg und vor einem abschließenden Termin mit der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e.V. geht es im halböffentlichen Teil des Tagesprogramms um 17 Uhr ins foodlab in der HafenCity.
MIT-Mitglieder und Sympathisanten können exklusiv dabei sein. Neben einer Betriebsbesichtigung stehen ein Impuls zur aktuellen Wirtschaftspolitik aus...
Energie und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Zugleich wollen wir unseren Wohlstand sichern und erneuern. Kluge wirtschaftspolitische Lösungen für die Umstellung auf eine sichere, bezahlbare und dekarbonisierte Energieversorgung sind gefragt. Wie erreichen wir dieses Ziel so schnell wie möglich?
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Hamburg lädt am Dienstag, 14. Februar um 18.30 Uhr ein in den Moot Court der Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg.
Am Mittwoch, 1. Februar lädt der MIT-Kreisverband Wandsbek um 18 Uhr zu einem Handwerker-Stammtisch ein. Von Nachwuchsmangel über Materialengpässe bis hin zu Liefer- und Parkproblemen in Bewohnerparkgebieten: Was bewegt die im mittelständischen Handwerk Tätigen akut am meisten – und auf welchen Ebenen können wir Themen anpacken und artikulieren, um betroffene Betriebe zu entlasten?
Der Stammtisch findet statt im Separee des Block House Wandsbek, Schloßstraße 48. Gesprächspartner ist Bernd Thielk,...
Am Mittwoch, 25. Januar laden wir Sie um 17.30 Uhr zu einer Veranstaltung ein, die sich einer bedeutenden Branche widmet: der Gesundheitswirtschaft. Auch in Hamburg werden hier Jahr für Jahr Milliarden umgesetzt. Zwischen all den Negativmeldungen der vergangenen Jahre und gerade wieder der letzten Wochen geht manchmal der Blick dafür verloren, welch enorme Wirtschaftskraft der Branche innewohnt - und wie viel künftiges Potenzial.
Wir nehmen eine präzise Bestandsaufnahme der Medizinökonomie in Hamburg und der Metropolregion vor und sprechen über kurz...
Wir laden am Montag, 19. Dezember ein zum vorweihnachtlichen Glühweingenuss auf dem Fleetinsel-Weihnachtsmarkt (Michaelisbrücke 1, 20459 Hamburg). Um 18 Uhr freuen wir uns über viele bekannte und neue Gesichter am Stand „Glühweinmarkt an der Fleetinsel“ (vom Neuen Wall kommend nach ein paar Ständen auf der rechten Seite)!
Selten, vielleicht noch nie seit 1945, haben wir eine solch multiple Krisenlage erlebt wie derzeit. Fast drei Jahre Corona haben vielen zugesetzt, und inzwischen müssen wir uns tagtäglich mit Krieg in unserer europäischen Nachbarschaft und dessen Auswirkungen auseinandersetzen, mit galoppierender Inflation und gewaltigen Herausforderungen in der Energieversorgung. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Der Mittelstand steht auch in Hamburg unter Druck, ja, unter Dauerdruck. Über die vielfältigen Herausforderungen, die insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer bewältigen müssen, und...
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...