Unternehmerische Existenzgründung will gut geplant sein. Welche Vorkehrungen in Bezug auf Standort, Finanzierung und rechtliche Fragen müssen getroffen werden? Über diese und viele andere Fragen freuen wir uns zu sprechen mit Bahram Habib (Handelskammer Hamburg), Julius Meltzer (IFB Innovationsstarter GmbH), Ingo Uecker (Haspa), Steuerberater Florian Drebber, weiteren interessanten Gästen aus der Start-up-Szene - und mit Ihnen.
Am Mittwoch, 24. September ab 18 Uhr im "Block House"...
Zum nächsten After-Work der CDU und der MIT Hamburg-Nord laden wir am Montag, 15. September um 18 Uhr im Restaurant „Reichlich“ herzlich ein.
Dr. Antonia Goldner ist Kreisvorsitzende der MIT HH-Nord, stv. Kreischefin der CDU HH-Nord, Unternehmerin und frisch seit 1. September Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft. Sie freut sich zusammen mit dem Bezirksabgeordneten Ralf-Martin Diedrich auf Philipp Heißner MdHB, die beide verkehrspolitische Sprecher ihrer CDU-Fraktionen sind.
Sommerzeit ist Zeit zum Netzwerken, daher laden wir Sie am Dienstag, 8. Juli 2025 wieder sehr herzlich zur MITSommerLounge beim Abend der Wirtschaft ein, der in bewährter Kooperation mit dem Hamburger Renn-Club e.V. veranstaltet wird. Ab 16 Uhr (Einlass 15.30 Uhr) geht es los auf der Horner Rennbahn. Besonderer Gast ist der ehemalige Staatsrat der Hamburger Wirtschaftsbehörde Gunther Bonz, bis 2023 Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg und bereits seit 2010 Chef von FEPORT, dem europäischen Verband der privaten Hafenoperateure...
Bei einer Befragung, ob Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) eher als Chance oder eher als Risiko sehen, sagten 68 Prozent "überwiegend und eher als Chance". Doch was bedeutet KI heute schon für die Unternehmen? Wo liegen derzeit Chancen und Risiken? Darüber und über vieles mehr sprechen wir mit Attila Misota, Sales Expert der Telekom MMS, am Montag, 19. Mai 2025, 17.30 – 19 Uhr, bei der Deutschen Telekom AG, Überseering 2, 22297 Hamburg.
Neben den neu entstehenden Sicherheitslücken durch KI-gesteuerte Hacker-Angriffe und...
Wir wollen unsere mittelstandsorientierte, wirtschaftspolitische Arbeit in Altona und den Elbvororten mit neuen Impulsen beleben. Dazu gehört ganz wesentlich der regelmäßige persönliche Austausch aller, die dafür Interesse und Zeit mitbringen. Und dazu gehören natürlich Gelegenheiten, um die uns wichtigen Themen zu diskutieren, zu strukturieren und in die relevanten Debatten sichtbar einzubringen. An Herausforderungen mangelt es eindeutig nicht, und gerade mittelständische Perspektiven sind mit all ihren Chancen wichtiger denn je.
Nach der Bürgerschaftswahl und zu Beginn einer neuen...
Wie ist nach den beiden jüngsten Urnengängen die politische und gesellschaftliche Stimmung im Land und in der Stadt? Welche Erwartungen gibt es von welchen Seiten an die nächste Bundesregierung bzw. an den neuen Senat? Wo verläuft der angemessene Weg zwischen Programmatik, Pragmatismus und Formelkompromissen - auch zwischen Wahlkampfversprechen, aktuellen Erwartungen an die Verhandler und Durchsetzbarkeit auf den einzelnen Politikfeldern?
Wir laden ein zur Nachlese der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zur Hamburgischen Bürgerschaft und bieten Einblick in den...
Gleich zwei Urnengänge werfen ihre Schatten unmissverständlich voraus – die vorgezogene Bundestagswahl Ende Februar und die Bürgerschaftswahl eine Woche später am 2. März 2025 – übrigens die einzige Landtagswahl im kommenden Jahr. Grund genug, etwas Rathausluft zu schnuppern und für einen Nachmittag in den hiesigen Politbetrieb einzutauchen.
Wir laden Sie herzlich ein, am Mittwoch, 27. November um 15.30 Uhr mit uns das historische Hamburger Rathaus als das politische Zentrum unseres Stadtstaates zu besuchen. Auf die max. 20-köpfige Gruppe wartet ein Gespräch mit...
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – allein der Begriff taugt zum Partycrasher jedes Unternehmertreffs. Momentan scheint in das Aufregerthema LkSG Bewegung zu kommen – dass das dem nicht mehr so fernen Bundestagswahlkampf geschuldet ist, liegt nahe.
Herzlich laden wir Sie zu einem so aktuellen wie kritisch-konstruktiven MITtagsformat ein: „Das Lieferkettengesetz auf dem Prüfstand – was Unternehmer jetzt und in Zukunft erwartet“, eine Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hamburg in Kooperation mit der BDO AG...
Aktuell wird über eine neue Koalition in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord verhandelt. Für die CDU eine herausragende Chance, wieder im Bezirk Nord Verantwortung zu übernehmen. Wir möchten mit Unternehmern und Gewerbebetreibenden ins Gespräch kommen. Was ist zu tun, um Hamburg-Nord auch aus mittelständischer Sicht wieder gut aufzustellen?
Wir freuen uns, Sie am Montag, 14. Oktober 2024 um 18.30 Uhr zu einem "MIT-After-Work-Bürgerdialog" mit unserem Bezirksabgeordneten Ralf-Martin Diedrich (Sprecher: Ausschuss Klima, Umwelt und Mobilität in der Bezirksversammlung Nord) und Dr....
Unsere Bundesvorsitzende spricht in dem Doppelseiten-Interview über ihre Arbeit für die MIT, über das Bürgergeld – und sie mach eine klare Absage an Steuererhöhungen
Gitta Connemann berichtete in dem Gespräch von ihrer Arbeit als Bundesvorsitzende: „Ich habe allein in den...
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...
Unsere Bundesvorsitzende spricht in dem Doppelseiten-Interview über ihre Arbeit für die MIT, über das Bürgergeld – und sie mach eine klare Absage an Steuererhöhungen
Gitta Connemann berichtete in dem Gespräch von ihrer Arbeit als Bundesvorsitzende: „Ich habe allein in den...
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...